Noch 8 Schultage
Liebe Kinder,
noch 8 Schultage sind es, dann haben wir schon wieder Ferien. Wir sind gespannt, wie Schule danach sein wird. Aber zuerst hoffen wir, dass ihr viele schöne Pläne habt für die schul- und unterrichtsfreie Zeit.
Deine Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Die Seite für Kinder gibt es ab jetzt nur noch jeden Dienstag, weil wir uns zum Glück fast alle wieder sehen!
Witz des Tages
Eine Katze geht ins Fitnessstudio.
Der Trainer spricht sie an: "Was willst du denn hier?"
Darauf die Katze: " Ich habe gehört hier gibt es Muskelkater!"
Was wächst denn da?
In diesem Jahr gibt es besonders viele Pflanzen auf unserem Schulhof. Gras, Büsche und auch "Unkraut" wie Brennnesseln wachsen ganz hervorragend. Das liegt zum einen an der Jahreszeit, zum anderen aber auch daran, dass gerade so wenige Kinder auf dem Schulhof spielen. Echte Pausen gibt es gerade nicht und so haben die Pflanzen ein bisschen mehr Platz, um sich auszubreiten.
Falls du jetzt Lust bekommen hast, mal wieder auf dem Schulhof zu spielen: Ab 16 Uhr und am Wochenende darf unser Schulhof wie ein Spielplatz genutzt werden. Viel Spaß!
Quiz: Wo wachsen diese kleinen Pilze?

Hallo von eurem GBS-Team!
Glühwürmchen im Glas mit Kerstin basteln
Ihr liegt Nacht für Nacht auf der Lauer, und kein Leuchtkäfer knipst das Licht an? Dann bastelt mit uns ein Glühwürmchenglas!
Ihr benötigt:
Ein Gurkenglas | Nähnadel |
fluoreszierende, also selbstleuchtende Modelliermasse aus dem Bastelladen | Nagelschere |
weißes Garn | 2 Teller |
Klebstoff | eventuell Pinzette |
Klebeband |
Anleitung:
Formt als erstes aus der Modelliermasse kleine Kügelchen, denn diese werden später unsere Glühwürmchen. Die Kügelchen können unterschiedlich groß sein. Legt sie nun auf einen Teller und drückt sie leicht an, damit sie untern flach und oben rund werden. Für das Gurkenglas benötigt ihr etwa 170 Kügelchen.
Danach formt ihr noch etwa 14 weitere Kügelchen, die ihr aber nicht flach eindrückt! Schneidet einen etwa 15 cm langen Garnfaden ab und fädelt ihn auf eure Nadel. Mit der Nadel stecht ihr nun durch zwei Kügelchen und zieht sie auf den Faden.
Drückt die Kügelchen etwas am Faden fest. Lasst oben und unten noch etwas Faden überstehen, damit die Kugeln nicht abrutschen. So könnt ihr Leuchtfäden herstellen. Legt die Kugeln am Faden auf einen weiteren Teller, aber nicht zu dicht. Heizt gemeinsam mit euren Eltern den Backofen mit auf 110 Grad Celsius vor und schiebt beide Teller hinein. Nach 15-20 min sind die Kügelchen ausgehärtet.
Schneidet nun die unteren Fadenenden unter der letzten Kugel ab. Den oberen Teil der Fäden kürzt ihr in unterschiedliche Längen. So hängen die Kügelchen später auf unterschiedlichen Höhen im Glas. Befestigt die oberen Enden mit einem Streifen Klebeband auf der Innenseite des Deckels.
Eure abgeflachten Kügelchen bestreicht ihr auf der flachen Seite mit Klebstoff und drückt sie nun auf die Innenseite des Glases. Wartet ein Moment, bis der Kleber richtig trocken ist.
Zum Schluss setzt ihr noch den Deckel mit euren Glühwürmchen vorsichtig auf das Glas und dreht ihn fest. Rollladen runter, Gardinen zuziehen und leuchten lassen!
Wisst ihr, warum Glühwürmchen eigentlich leuchten?
Sie sind nicht groß und sehen nicht besonders schön aus: Sie sind zehn Millimeter klein und braun. Tagsüber sitzen sie auf Blättern herum und auf der Rinde von Bäumen. Doch nachts beginnen sie zu strahlen: Nach Einbruch der Dunkelheit breitet das Männchen seine Flügel aus, schwirrt umher – und blinkt mit seinem Hinterleib hellgrünes Licht in die Nacht. Die kleinen Glühwürmchen setzen dank einer chemischen Reaktion im Körper Energie frei, die er in Form von Licht abstrahlt.
Bei den Sachgeschichten der Maus findet ihr einen Film über Glühwürmchen
Ein leckeres Kartoffelpuffer-Rezept
Zutaten für 4 Personen:
1 Kilogramm Kartoffeln
1 Zwiebel
2 Eier
3 Esslöffel Mehl
Salz
Öl oder Butterschmalz zum Braten
Kartoffeln und Zwiebel schälen und mit einer Reibe klein raspeln. Dann Eier und Mehl, sowie einen halben Teelöffel Salz dazu geben und alles in einer Schüssel verrühren.
Zum Braten einen Esslöffel Öl in der Pfanne erhitzen und pro Puffer zwei bis drei Esslöffel Kartoffelmasse mit dem Löffel rund und flach in die Pfanne drücken.
Bei mittlerer Hitze ca. drei Minuten braten bis er goldgelb ist, dann wenden und die andere Seite ebenfalls ca. drei Minuten braten.
Mir schmeckt der Kartoffelpuffer am besten mit selbst gemachten Apfelmus und etwas Zimt und Zucker.
Guten Appetit wünscht euch Dunja
Übrigens: im Rheinland heißt dieses Gericht "Himmel un Ääd". Kartoffeln aus der Erde (Ääd) und Äpfel von oben, nicht ganz aus dem Himmel...
Proteste und Demonstrationen
In vielen Städten auf der Welt, auch in Hamburg gab es in der letzten Zeit Demonstrationen zu "Black Lives Matter", nachdem in Amerika George Floyd von einem Polizisten getötet wurde. Hier kannst du dich informieren: Link
Was ist das eigentlich, Rassismus? Der Rassismus behauptet, dass verschiedene Menschen aus bestimmten Gründen besser oder schlechter sind, weil sie zum Beispiel eine bestimmte Hautfarbe haben. Das ist natürlich völliger Quatsch.
Heute mal wieder in die Elbphilharmonie?
Auf dieser Internetseite der Hamburger Elbphilharmonie für Kinder findest du zwei verschiedene Konzerte und noch ein paar andere Ideen.

Nach den Sommerferien
Für Hamburg steht schon weitgehend fest: Nach dem Sommerferien findet Schule wieder "normal" statt. Dann darf die ganze Klasse wieder gemeinsam in die Schule gehen und wir müssen auch nicht mehr ständig Abstand halten. Und das neue Virus? COVID-19 ist natürlich nicht verschwunden. Worauf wir achten sollen wird auf dieser Kinderseite gut erklärt: Link Duda Kindernachrichten.

Möchtest du mitmachen?
- Kennst du einen lustigen Witz?
- Hast du ein tolles Bild gemalt und fotografiert?
- Du hast etwas gebastelt/gebaut/experimentiert/…?
- Hast du eine spannende Geschichte geschrieben?
- Du hast eine andere Idee oder eine Frage?
Dann schreib uns das mit dem Titel Kinder unter Schule-am-Walde@bsb.hamburg.de.
Bitte frag deine Eltern, ob wir deinen Namen und deine Klasse veröffentlichen dürfen.
Viele Grüße von allen Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule und bis nächsten Dienstag!
Melanie Ochs und Cornelia Litters
