Tag 46 der Schulschließung
Liebe Kinder,
heute ist der 4. Tag Schule nach 43 Tagen der Schulschließung. Gleichzeitig ist es aber auch der 13. Tag für unsere Viertklässler und der 4. Tag für unsere Vorschüler, Erstklässler, Zweitklässler und Drittklässler. Schön, dass Ihr wieder da seid!
Deine Lehrerinnen und Lehrer
Witz des Tages
Treffen sich zwei Gespenster auf Jobsuche.
"Und hast du den Job im Restaurant bekommen?"
"Ja!"
"Oh fein, herzlichen Glückwunsch! Als Kellner?"
"Nein, als Tischtuch."
Hallo von eurem GBS-Team
Heute ein spannendes Experiment: der Backpulvervulkan
Du brauchst dazu:
Teller | 3 Päckchen Backpulver |
Schere | 1-2 Päckchen Lebensmittelfarbe |
2 Gläser | Spülmittel |
Alufolie | ein halbes Glas Essig |
Klebeband | ein halbes Glas Wasser |
eine große, wasserdichte Unterlage |
Als erstes klebt ihr eins der beiden Gläser mit einem Röllchen aus Klebeband mittig auf den Teller. Legt nun zwei Lagen Alufolie darüber, sodass das Glas und der Teller mit der Folie bedeckt sind. Klebt die Ränder der Folie an der Unterseite des Tellers fest. In der Mitte des Glases muss nun noch ein kleines Loch mit der Schere geschnitten werden. Schneidet von der Mitte bis zum Innenrand des Glases ein Kreuz in die Folie. Die vier Ecken der Alufolie werden nach innen geklappt und dort an den Rand des Glases befestigt.
Gebt jetzt das Backpulver in das Glas - euren Vulkankrater. In eurem zweiten Glas mischt ihr das Wasser mit dem Essig und fügt so viel Lebensmittelfarbe hinzu, bis alles dunkelrot gefärbt ist. Zum Schluss noch ein Spritzer Spülmittel.
Wichtig! Stellt euren Vulkan spätestens jetzt auf eine wasserdichte Unterlage, damit die Lava nicht auf euren Tisch läuft!
Um den Vulkan ausbrechen zu lassen, kippt ihr euer Lavagemisch in den Alufolienkrater.
Distelfalter
14 Tage nachdem die Raupen bei mir eingezogen sind hatten sie sich dick und rund gefressen. Von anfangs 1cm waren sie nachher fast 4cm groß. Dann wurde es Zeit zum Verpuppen, also die Raupenhaut "auszuziehen" und in sich in einem festeren Kokon in einen Schmetterling zu verwandeln.
Dazu hängt sich die Raupe kopfüber an einen Ast oder - bei mir im Arbeitszimmer - an den Deckel der Wohnschachtel. Nach einer Weile windet sich die Puppe aus der alten Raupenhaut.
10 Tage später war es dann so weit: der Schmetterling war ausgeschlüpft. Leider habe ich den Moment immer verpasst.
Inzwischen haben wir die Schmetterlinge in den Garten frei gelassen. An den orangenen Blüten haben sie sich richtig satt gegessen.
Möchtest du mitmachen?
- Kennst du einen lustigen Witz?
- Hast du ein tolles Bild gemalt und fotografiert?
- Du hast etwas gebastelt/gebaut/experimentiert/…?
- Hast du eine spannende Geschichte geschrieben?
- Du hast eine andere Idee oder eine Frage?
Dann schreib uns das mit dem Titel Kinder unter Schule-am-Walde@bsb.hamburg.de.
Bitte frag deine Eltern, ob wir deinen Namen und deine Klasse veröffentlichen dürfen.
Viele Grüße von allen Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule und bis nächsten Dienstag oder Donnerstag!
Melanie Ochs und Cornelia Litters

Schreibe einen Kommentar